| | Regulierung des Ruders
Regulierung des Ruders auf dem Heck | Regulierung des Ruderblattwinkels | Regulierung der Festlegung des Blattes | Verriegelung der Anhebeeinrichtung | Der Puffer Regulierung des Ruders auf dem Heck
Im Ruderkopf ist die Möglichkeit der Abständeregulierung zwischen den Ösen vorgesehen. Die obere Öse, die sich in der Ruderkopfschiene befindet, kann auf den erfordentlichen Abstand bewegt werden. Danach muss man die Öse in der Stellung mit vier beigelegten Schrauben befestigen.
Varianten der Aufstellung des Ruders

Varianten der Aufstellung des Ruders

Bei der Aufstellung des Ruders ist es notwendig, ihm die freie Wendung zu gewährleisten.
 |
|
Die Schiene des Ruderkopfes darf nicht, sich auf die Heckösen bzw. auf andere Heckteile stützen. | |
|
 |
 |
|
Der Ruderkopf darf das Heck mit seiner Seitenfläche berühren bzw. mit seiner Unterfläche gegen das Heck stützen. | |
|
 |
Regulierung des Ruderblattwinkels Die Änderung des Blattwinkels ermöglicht die Änderung der Kulissenlänge. Das verläuft, waahrend man die Kulissenmutter bezüglich des Kulissenbolzens dreht. Zum Beispiel, wenn man die Kulissenmutter auf eine Windung dreht, verändert sich der Blattwinkel in Bezug zur Vertikale auf 2,1°, bei 8 Drehungen ist der maximale Winkel erreicht:16,8°. Solche Regulierung ist bei verschiedenen Wetterbedingungen sehr wichtig.
|
Nut |
|
Coulisse |
|
Blade |
|
Bolt |
|
Coulisse |
|
Blade |
|
|
Regulierung der Festlegung des Blattes
Tiller Housing |
|
Coulisse Connector |
|
Rubber Stopper |
|
See a,b,c below |
|
|
Blade |
|
Bolt & nut |
|
|
|
Die Ruder werden mit einem Silikonstößel in mittlerer Lage geliefert (sieh unten Bild b). Es besteht aber die Möglichkeit, die Festlegung des Blattes zu verstärken bzw. herabzusetzen. Dafür muss man: Die Kulisse vom Blatt abbauen ( Bolzen M5) Pinnendeckel heben Den Silikonstößel in eine der drei Positionen stellen ( sieh unten). Das System in rückgängiger Folge zusammenbauen. Check to verify that the pressure required to kick up the rudder matches your requirement.
|
Drei Positionen des Stößels:
|
Der Stößel in oberer Lage maximale Festlegung des Blattes.
|
Der Stößel in mittlerer Lage mittlere Festlegung des Blattes. |
Der Stößel in unterer Lage minimale Festlegung des Blattes. |
Verriegelung der Anhebeeinrichtung
 |
Der Sperrstift kommt in die Öffnung des Ruderkopfes und fixiert das Blatt in oberer bzw. unterer Lage. Der Sperrstift blokiert die Hebeeinrichtung völlig. Vergessen Sie nicht, den Sperrstift vor dem Anlegen auszunehmen!
Die Blattsperrung wird benutzt:
- wenn Sie zufällige Aufhebung des Blattes vermeiden möchten
- bei ungünstiger Wetterlage
- wenn am Steuer ein Anfänger ist
- beim Transport per Trailer mit angehobenem Blatt
|
Der Puffer Gewöhnlich gibt es bei den Rudern mit einer Anhebeeinrichtung zwischen dem Ruderkopf und dem Blatt einen Abstand. Folglich hat das Blatt innerhalb des Ruderkopfes einen Spielraum. Das stört Steuerung des Bootes, besonders beim Rennen. Dieser Spielraum kann Blattvibration hervorrufen, was zur Resonanz und folglich zum schnellen Verschleiß des Ruders führt. Die Gesellschaft DOTAN hat ein neues Sperrelement entworfen, das das Spiel innerhalb des Ruderkopfes völlig ausschließt. Am Ruderblatt ist ein spezieller Puffer angebaut worden, der das Blatt zum Riegel drückt. Dabei wird auch das Silikonlager ergriffen. Diese Einrichtung vermildert Schläge, dämpft Überlastungen des Ruders und löscht beliebige hydrodynamische Vibrationen.

Regulierung des Ruders auf dem Heck | Regulierung des Ruderblattwinkels | Regulierung der Festlegung des Blattes | Verriegelung der Anhebeeinrichtung | der Puffer
| |